2.2 Baupartner

Aus unserem Blog:

Gute Empfehlungen – Warum sie in der Baubranche Gold wert sind

In einer Branche, in der es auf Zuverlässigkeit, Qualität und gutes Zusammenspiel ankommt, sind geschäftliche Empfehlungen weit mehr als bloße Hinweise – sie sind ein Zeichen gewachsenen Vertrauens und eingespielter Zusammenarbeit. Gerade im Bauwesen, wo viele unterschiedliche Gewerke aufeinandertreffen, kann eine Empfehlung unter Partnern den entscheidenden Unterschied machen. Warum Empfehlungen aus derselben Branche besonders hochwertig… Weiter »

Sonderwunschmanagement: Kein Bauen nach Schema F!

Auf einigen Bauplänen steht ein kleines Haus, drumherum liegen ein Zollstock, ein Bleistift und eine Zange.Foto: © annca, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ein Haus bauen – das war früher doch wunderbar einfach: Ein paar Wände, ein Dach, Türen und Fenster, fertig. Heutzutage aber wird das Bauen immer anspruchsvoller in der Umsetzung. Das liegt zum Teil an den Gesetzen, zum Teil aber auch an den Vorstellungen der neuen Eigentümer. Um dies alles unter einen Hut zu bringen, braucht… Weiter »

Innenarchitekt: Weder Architekt, noch Raumausstatter

Auf einem Tisch liegen einige Materialien, mit denen zum Beispiel ein Innenarchitekt arbeiten würde: Farbkarten, Stoffproben, Bodenbeläge.Foto: © pozytywnewnetrza, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Dass man einen Architekten braucht, wenn man ein Haus bauen will, ist wohl den meisten klar. Aber einen Innenarchitekt halten viele dann doch für überzogen. So ein bisschen mit dem Farbfächer wedeln kann doch jeder, oder? Doch dahinter steckt so viel mehr. Wir erklären Ihnen das vielseitige Aufgabenfeld dieses Berufsfeldes und warum es sich immer… Weiter »

Der Statiker – Herr der Zahlen beim Hausbau

Man sieht einen Bauplan, auf dem Lineal, Zirkel und Stift liegen. Außerdem baut sich gerade ein Bauwerk auf.Foto: © amigos3d, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ob es sich nun um einen Neubau handelt oder aber um einen mehr oder weniger kleinen Umbau – sobald eine relevante Änderung bei einem bestehenden Bauwerk vorgenommen werden soll, darf diese niemals die Standsicherheit des Gebäudes beeinträchtigen. Um das zu prüfen und zu gewährleisten wird für gewöhnlich ein Statiker (auch Tragwerksplaner genannt) hinzugezogen. Wir erklären,… Weiter »

Glossar