2. Bauherreninfos

In diesem Bereich stellen wir Tipps und Infos für Bauherren*innen zusammen um das eigen Projekt gut vorbereitet anzugehen oder Fragen bei der Realisierung beantwortet zu bekommen.

Aus unserem Blog:

Baukindergeld-Antrag stellen – das müssen Sie berücksichtigen

Auf einigen Papieren und Plänen steht ein kleines Haus-Modell mit halb fertigem Dach, daneben liegen einige Münzen.Foto: © annca, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Am 5. Juli 2018 traf der Bundestag die Entscheidung, das sogenannte Baukindergeld einzuführen. Ziel dieser Förderung war es, Familien mit Kindern beim Eigenheimkauf zu unterstützen. Denn Wohnraum ist und bleibt knapp in der Bundesrepublik. Welche Voraussetzungen gelten und wie Sie den Baukindergeld-Antrag stellen können – das und vieles mehr erfahren Sie hier!

Trend: Ein Tiny House bauen – das steckt dahinter

Ein Tiny House auf Rädern ist zu sehen. Es hat eine blaue Holzverkleidung und ein rotes Dach.Foto: © Küste, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 4.0, Quelle: Wikimedia Commons

Minimalismus ist für viele Interior-Fans bereits ein Begriff. Die Krönung dieses Stils findet sich aber wohl in einem neuen Trend aus den USA. Hier entschließen sich immer mehr Menschen dazu, ein Tiny House zu bauen. Auch in Deutschland liebäugeln viele damit. Doch bei uns sind die Minihäuser leider nicht so einfach umzusetzen. Wieso sich der… Weiter »

Smart Home Systeme: Wie intelligent kann ein Haus sein?

Über ein Tablet werden die Smart Home Systeme eines Hauses im Hintergrund gesteuertFoto: © geralt, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Pixabay.com

Man liegt schon gemütlich im Bett, da fällt es einem siedend heiß ein: Im Wohnzimmer brennt noch das Leselicht. Also noch einmal aus dem gemütlich-warmen Bett herausquälen, über den kalten Fußboden gehen, den nervigen Lichtschalter umlegen und dann schnell wieder zurück. Doch anstatt zu schlafen ist man jetzt wieder wach. Solche Szenerien könnten Sie endgültig… Weiter »

Heizen mit Erdwärme – Utopie oder eine echte Alternative?

Eine Szenerie aus dem Yellowstone Nationalpark ist zu sehen, bei dem die Erdwärme beeindruckend als Nebel über einer Wasseroberfläche sichtbar wird.Foto: © ArtTower, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Energieeffizienz ist im Bauwesen eines der wichtigsten Themen geworden während der letzten Jahre. Immer stärker versucht man, Energie einzusparen und möglichst ökologisch zu gewinnen. Dabei ist Heizen ein besonders schwieriges Feld. Doch die Erdwärme verspricht hier einiges. Wir betrachten diese Heizart näher und wollen untersuchen, ob sie eine echte Alternative darstellt.

Smarte Hausüberwachung mit Gefahrenmelder

Ein Gefahrenmelder-Gerät zur Hausüberwachung liegt auf einem schwarzen Untergrund.Foto: © publicdomainpictures, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Einen Rauchmelder zu haben ist inzwischen für die meisten Haushalte verpflichtend. Doch dadurch ist man leider längst noch nicht endgültig abgesichert. Denn Rauch allein ist nicht die einzige Bedrohung. Auch Gase, Hitze und Wasser sind häufig Ursachen für gravierende Schäden. Aus diesem Grund etablieren sich sogenannte Gefahrenmelder. Sie werden als Netzwerk gekoppelt und dienen somit… Weiter »

Flächenheizung vs. Heizkörper – welches System bietet was?

In einem Zimmer steht ein gewohnter, weißer Heizkörper vor einer blauen Wand.Foto: © ri, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Die einen sagen, eine Fußbodenheizung ist das Non-Plus-Ultra, weil es warme Füße macht, die anderen hingegen diagnostizieren ihr eine hohe gesundheitliche Gefahr für Menschen mit Venenproblemen. Doch der normale Heizkörper ist auch nicht unbedingt beliebter, bringt er doch Staub in Wallung und nimmt enorm viel Platz weg. Was ist also das cleverere System? Wir vergleichen… Weiter »

Bautagebuch – kein bloßer Zeitvertreib, sondern Pflicht!

Ein Bauarbeiter füllt ein Formular aus, was auf einem Tisch liegt, auf dem verschiedene Pläne ausgebreitet sind.Foto: © burst, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Wer gerade plant, ein Eigenheim zu bauen, träumt sicher auch davon, eine Dokumentation für später davon anzufertigen. Online findet man so etwas häufig in Form von Blogs oder ähnlichem, liebevoll als “Bautagebuch” bezeichnet. Doch tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Begriff keine private Spielerei, sondern eine echte Pflicht. Wir erklären, wer ein solches führen muss, wie… Weiter »

Der Werkvertrag – darauf sollten Sie vorm Abschluss achten!

Jemand unterschreibt einen Vertrag.Foto: © andibreit, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Er ist wohl eine der häufigsten Vertragsformen überhaupt und das nicht nur, aber auch im Handwerk: der Werkvertrag. Doch damit dieser für beide beteiligten Parteien eine gute und sichere Basis bilden kann, sollten Sie einige Dinge beachten. Welche Inhalte sollte er umfassen? Und woran erkennen Sie einen fairen Preis? Erfahren Sie hier mehr!

Glossar