Carport oder Garage – was ist der beste Unterstand?

Ein Haus mit mehreren Garagen, vor denen noch ein großer Carport steht.Foto: © Andreas -horn- Hornig, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons

Entweder aus Liebe zum Fahrzeug, wegen der Finanzen oder aber auch aus ganz praktischen Gründen –  so ein Unterstand für das Auto ist schon eine feine Sache! Stellt sich lediglich die Frage: Muss es eine Garage sein? Oder reicht vielleicht doch ein Carport? Wir helfen Ihnen bei dieser Entscheidung, wägen Vor- und Nachteile ab und klären, ob Sie eine Baugenehmigung für Carport und Garage brauchen. (mehr …)

So wird’s hell im Oberstübchen: Dachfenster einbauen

Ausschnitt eines mit roten Ziegeln gedeckten Daches, in das ein Dachliegefenster eingebaut wurde.Foto: © EME, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Manche mögen’s heiß – aber selbst diese Sonnenanbeter stoßen an ihre Grenzen, wenn sie sich im Hochsommer in einer Dachgeschosswohnung aufhalten müssen. Denn wenn diese nicht gut gedämmt ist, wird man hier langsam aber sicher gekocht. Eine entscheidende Rolle beim Garprozess spielen übrigens wieder einmal die Fenster. Wir geben Ihnen darum Tipps, welche Dachfenster Sie einbauen lassen und worauf Sie achten sollten. (mehr …)

Schön oder Schwierig: Häuser natürlich bauen mit Blähton

Vor eine Blähton Wand wird ein Farbfächer gehalten.Quelle: Fotolia.deGerd)

Blähton als Baumaterial hat einige Vorteile – er ist sehr leicht, speichert Wärme und dämmt zugleich, ist witterungsbeständig und hat sehr gute Schallschutz-Eigenschaften. Aufgrund dieser positiven Aspekte gegenüber anderen Baumaterialien macht das Bauen mit Blähton bei Häusern besonders Sinn und setzt sich auch immer weiter durch. Was Sie dabei allerdings beachten müssen, erklären wir hier. (mehr …)

Ein Dach fürs Auto: Warum aus Holz einen Carport bauen?

Ein Haus in einer Wohngegend, an dessen Seite ein Carport aus Holz mit durchsichtigem Dach gebaut wurde. Darin steht ein rotes Auto.Foto: © Raboe001, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons

Des Deutschen Liebstes ist ja – zumindest einem Klischee entsprechend – sein Auto. Für den geliebten, umsorgten und gepflegten PKW muss darum natürlich auch ein Schutz vor Wind und Wetter her. Nicht immer reichen Geld und/oder Platz für eine Garage. Einen Carport bauen kann man aber in den meisten Fällen. Doch aus welchem Material? In Deutschland kommen Holz Carports am häufigsten vor. Wir verraten, warum und welches Holz für Carports passt. (mehr …)

Effizienz und Ästhetik: Das Arbeitsdreieck in der Küche

Blick auf eine Küche, in der das Arbeitsdreieck umgesetzt wurde: Links steht der Kühlschrank, rechts ist die Spüle, in der Mitte steht eine Kochinsel.Foto: © StockSnap, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Nicht nur die Optik sollte in der Küche stimmen, sondern auch die Effizienz. Das Arbeitsdreieck ist ein System aus Vorgaben und Ideen, wie sich die Arbeitsfläche der Küche am optimalsten nutzen lässt – das spart später Nerven, Zeit und gewährleistet lange Zufriedenheit. Was sich genau hinter dem Arbeitsdreieck verbirgt und in welchen Formen es erscheint, erklären wir jetzt! (mehr …)

Mehr als nur ein Guckloch in der Wand: Neue Fenster einbauen

Eine Ecke im Inneren eines Hauses ist zu sehen. Die Wände sind weiß und glatt, oben ist ein Teil eines waagerechten, rechteckigen Fensters zu sehen, durch das die Sonne hereinscheint.Foto: © Joao Jesus, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

48 Jahre – so lange sind Fenster laut dem Verband Fenster + Fassade (VFF) im Einsatz. Doch aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in der jüngsten Zeit sind viele bereits jetzt, nach gerade einmal etwa 20 Jahren überholt. Die nötige Konsequenz: Neue Fenster einbauen. Aber welches darf es denn sein? Wie Sie das richtige Fenster für Ihr Haus finden, erfahren Sie hier. (mehr …)

Natürlicher Holzschutz für außen: Holzlasuren und Öle

Ein Ausschnitt einer Hausansicht, die mit Holz verkleidet wurde. Es sieht bereits ein wenig verwittert aus.Foto: © Ehud Neuhaus, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: unsplash.com

Wer ökologisch bauen möchte, greift gerne zu Holz. Doch damit dieser Baustoff im Freien lange erhalten bleibt, muss er vor verschiedenen Umwelteinflüssen geschützt werden. Wer nun chemische Holzschutzmittel anwendet, verdirbt sich den ganzen ökologischen Gedankengang. Besser ist es, auf natürlichen Holzschutz für außen zu setzen: Holzlasuren, Farben und Öle können das Material nämlich ebenfalls vor dem Verwittern bewahren. (mehr …)

Den eigenen Garten planen – aber wie?

Ein Beet wird erneuert. Es liegen Steinplatten auf der braunen Erde, um einen kleinen Weg zu formen, dazwischen wachsen verschiedene grüne Pflanzen.Foto: © Rachel Glaves, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 2.0, Quelle: Flickr.com

Nichts entspannt nach einem langen, anstrengenden Tag so gut wie ein ruhiger Moment im Grünen. Die Vöglein zwitschern, die Bienen summen, der Wind raschelt sanft im Blattwerk der Pflanzen und von den Beeten her weht sachte ein herrlicher Blumenduft herüber. Hört sich gut an, entspricht aber leider nicht Ihrer Realität? Dann nichts wie los! Wir erklären, was Sie beachten müssen, wenn Sie Ihren neuen Garten planen. (mehr …)