2. Bauherreninfos

In diesem Bereich stellen wir Tipps und Infos für Bauherren*innen zusammen um das eigen Projekt gut vorbereitet anzugehen oder Fragen bei der Realisierung beantwortet zu bekommen.

Aus unserem Blog:

Sonderwunschmanagement: Kein Bauen nach Schema F!

Auf einigen Bauplänen steht ein kleines Haus, drumherum liegen ein Zollstock, ein Bleistift und eine Zange.Foto: © annca, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ein Haus bauen – das war früher doch wunderbar einfach: Ein paar Wände, ein Dach, Türen und Fenster, fertig. Heutzutage aber wird das Bauen immer anspruchsvoller in der Umsetzung. Das liegt zum Teil an den Gesetzen, zum Teil aber auch an den Vorstellungen der neuen Eigentümer. Um dies alles unter einen Hut zu bringen, braucht… Weiter »

Innenarchitekt: Weder Architekt, noch Raumausstatter

Auf einem Tisch liegen einige Materialien, mit denen zum Beispiel ein Innenarchitekt arbeiten würde: Farbkarten, Stoffproben, Bodenbeläge.Foto: © pozytywnewnetrza, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Dass man einen Architekten braucht, wenn man ein Haus bauen will, ist wohl den meisten klar. Aber einen Innenarchitekt halten viele dann doch für überzogen. So ein bisschen mit dem Farbfächer wedeln kann doch jeder, oder? Doch dahinter steckt so viel mehr. Wir erklären Ihnen das vielseitige Aufgabenfeld dieses Berufsfeldes und warum es sich immer… Weiter »

Wie hilft die RAL-RG 678 dem Bauherrn?

Eine Person arbeitet an einer Steckdose in der Wand.Foto: © rawpixel, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Hat Ihre Küche insgesamt 11 Steckdosen? Nein? Dann tut es uns leid, dass wir Ihnen das so unverblümt mitteilen müssen, aber: Sie erfüllen nicht einmal das Mindestmaß der Elektro-Ausstattung einer Wohnung. Wer das gern ändern möchte und seine vier Wände entweder gerade renoviert oder gar neu errichtet, sollte dringend einen Blick in die RAL-RG 678… Weiter »

Sicherheit zu Hause: Wie sieht ein guter Einbruchschutz aus?

Hilfreicher Einbruchsschutz: Ein Einbrecher wird von einer Videokamera gefilmt und das Geschehen wird auf ein Smartphone übertragen.Foto: © geralt, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Es passiert alle zwei Minuten in Deutschland: ein versuchter Einbruch. So heißt es zumindest. Zudem sprechen Medien davon, dass die Zahl der Einbrüche zunimmt. Doch tatsächlich ist 2018 die Statistik erstmals wieder unter 100.000 gemeldeter Fälle gesunken. Das ist die niedrigste Zahl seit über 20 Jahren! Grund dafür könnten verschärfte Strafverfolgungen sein, aber auch die… Weiter »

Rauchmelderpflicht in Deutschland: Das müssen Sie wissen!

Rauchmelderpflicht erfüllt: Ein Rauchwarnmelder ist sachgemäß an einer Zimmerdecke angebracht.Foto: © Tumi-1983, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 3.0, Quelle: Wikimedia Commons

Inzwischen gilt sie in 15 von 16 deutschen Bundesländern sowohl für Neubauten, als auch für Bestandsbauten: die Rauchmelderpflicht. Doch wozu braucht man diese kleinen Geräte eigentlich? Und wer trägt die Verantwortung für Einbau und Wartung? Welche Arten gibt es überhaupt? Und woher weiß ich, dass mein Gerät etwas taugt? Wir erklären das Wichtigste zu diesem… Weiter »

Der Statiker – Herr der Zahlen beim Hausbau

Man sieht einen Bauplan, auf dem Lineal, Zirkel und Stift liegen. Außerdem baut sich gerade ein Bauwerk auf.Foto: © amigos3d, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ob es sich nun um einen Neubau handelt oder aber um einen mehr oder weniger kleinen Umbau – sobald eine relevante Änderung bei einem bestehenden Bauwerk vorgenommen werden soll, darf diese niemals die Standsicherheit des Gebäudes beeinträchtigen. Um das zu prüfen und zu gewährleisten wird für gewöhnlich ein Statiker (auch Tragwerksplaner genannt) hinzugezogen. Wir erklären,… Weiter »

Für mehr Sicherheit – Gerüstbau nach der neuen TRBS 2121-1

An einem Haus wird von mehreren Männern ein Gerüst aufgebaut.Foto: © stux, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Es ist ein heikles Thema: das richtige Maß zwischen Bürokratie und Sicherheit auf Baustellen. Um die dritthäufigste Ursache für tödliche Unfälle am Bau – Stürzen von Gerüsten – zu verringern, wurden jetzt dennoch mit der Überarbeitung der TRBS 2121 Teil 1 einige neue Regelungen getroffen. Seit Januar 2019 sind diese Vorgaben zum Schutz vor Absturz… Weiter »

Arbeitssicherheit auf Baustellen: Bauherr oder SiGeKo – wer ist verantwortlich?

Ein gelber Bauhelm liegt auf einem weißen Untergrund. Auf ihm steht "Under Construction".Foto: © tayebmezahdia, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Baustellen wirken von außen betrachtet oft wie ein undurchsichtiges Gewimmel, gespickt mit zahlreichen Gefahren. Darum wird die Arbeitssicherheit besonders groß geschrieben. Um diese zu gewährleisten, hat der Bauherr die Verantwortung alles entsprechend zu koordinieren. Er kann jedoch auch einen SiGeKo bestellen. Wir erklären, was dessen Aufgaben sind, wer ein SiGeKo sein darf und wann es… Weiter »

Damit Sie trockene Füße behalten: Hochwasserschutz für Gebäude

Vor einer Schutzwand im Freien steht eine Absperrung mit dem Hinweisschild "Hochwasser".Foto: © distel2610, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Auch wenn die letzten Sommer eher zu trocken, als zu feucht waren, darf man sich nicht täuschen lassen. Hochwasser ist dennoch in einigermaßen regelmäßigen Abständen in nahezu jeder Region mit Gewässer erwartbar. Darum ist der richtige Hochwasserschutz für Gebäude und Menschen wichtig. Was bereits in der Bauphase berücksichtigt werden kann und welche nachträglichen Optionen es… Weiter »

Büroplanung: Checkliste für die ideale Arbeitsraumgestaltung

Man sieht einen großen Büroraum, der mit mehreren Schreibtischen gefüllt ist, an dem Menschen arbeiten. Eine Person läuft durch den Gang.Foto: © louisehoffmann83, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ob nun in den eigenen vier Wänden oder aber in einem Büro – der Raum und dessen Gestaltung ist enorm wichtig für jede effektive und erfolgreiche Arbeit. Darum sollten Sie genügend Aufmerksamkeit auf die Büroplanung verwenden. Wir helfen Ihnen dabei und geben Ihnen eine Checkliste an die Hand, was es alles zu beachten gilt, um… Weiter »

Glossar