Ökohäuser – nachhaltig und effizient für die Zukunft bauen

Ein Haus aus Holz mit Solarzellen auf dem Dach - ist das schon ein Ökohaus?Foto: © Alex Wohlhueter, Lizenz: Creative Commons - Public Domain Mark 1.0 , Quelle: flickr.com

Ökohäuser liegen im Trend. Begriffe wie nachwachsende Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheit werden auch beim Bau immer aktueller. Dabei kommen nicht nur ökologische Baustoffe zum Einsatz. Das ganze Haus ist auf Effizienz angelegt und beinhaltet auch eine energiesparende Bauweise. Es kommen ausschließlich schadstoffarme Materialien zum Einsatz, welche die ökologischen Häuser auch für Allergiker nutzbar machen. Besonders wertvoll sind Ökohäuser für unsere Umwelt, denn wichtige Ressourcen werden geschont und damit auch die Natur geschützt. (mehr …)

Blockhaus bauen – der Freiheit ein Stück näher

Work in Progress - Blockhaus bauen.Foto: © DieGartenHausBauer, Lizenz: Creative Commons 0 1.0, Quelle: pixabay.com

Der Traum vom eigenen Blockhaus ist wieder aktuell, denn Holzhäuser erleben in den letzten Jahren eine Renaissance. Das Flair von Wildnis, Freiheit und gleichzeitig Gemütlichkeit verzaubert viele Menschen. Blockhäuser begleiten Menschen schon über Jahrtausende und sind sogleich moderner denn je. Und nicht zuletzt bieten diese Häuser ein gesundes Raumklima, eine hohe Energieeffizienz und optimale Dämmeigenschaften. Sollten Sie sich für den Blockhaus-Bau entscheiden, gibt es aber einiges zu beachten. (mehr …)

Holzständerbauweise für Fertighäuser – niedrige Baukosten und kurze Bauzeit

Ein Haus in Holzständerbauweise erbaut steht auf einer grünen wieseFoto: © Wilhelm Zimmerling PAR, Lizenz: Creative Commons CC BY-SA 4.0, Quelle: commons.wikimedia.org

Fertighäuser werden in verschiedenen Bauweisen erstellt. Eine Weiterentwicklung des traditionellen Fachwerkbaus ist die Holzständerbauweise, die beim Bau von Fertighäusern oft zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht das Errichten von verschiedenen Haustypen. Dank ihr können Sie sich zwischen Stadtvilla, Bungalow oder Doppelhaushälfte entscheiden. Die Skelettbauweise h26at eine Besonderheit: Getragen wird das Bauwerk von der Schwelle bis zum Dach durch die Ständer. (mehr …)

Schwedenhaus – leben mit der Natur im nordischen Stil

Ein rot-weißes Schwedenhaus mit einem roten Gartenzaun davorFoto: © Holger Motzkau, Lizenz: Creative Commons BY-SA 3.0, Quelle: Commons Wikimedia

Rustikal und gemütlich Wohnen – mit Fertighäusern im Modell Schwedenhaus wird dieser Traum für Sie wahr. Die Häuser bringen einen Hauch Skandinavien mit und lassen ein Flair von Landhausstil aufkommen. Gemütlichkeit vermittelt Ihnen besonders das Baumaterial Holz und die typisch schwedischen Farben, in denen die Häuser gestaltet sind. Allerdings gleicht ein Schwedenhaus nicht dem Anderen. Die Holzhäuser können Sie in vielen Baustilen und Größen wählen. (mehr …)

„Böhmische Dörfer“ – Immobilienbewertung in Tschechien

Immobilienbewertung in TschechienIm Scheidungsfall musste der Wert des Gebäude zur gerichtlichen Verwertung ermittelt werden.

Immobilienbewertung in Tschechien – Wann ist das interessant und welche Besonderheiten müssen beachtet werden?

Auch in unseren Nachbarländern z.B in Tschechien können ganz unterschiedliche Gründe eine Imobilienbewertung erforderlich machen. Das kann ein geplanter Erwerb oder Verkauf, eine Erbauseinandersetzung oder wie in diesem Beispiel eine Ehescheidung sein. (mehr …)

Architektenhonorar, VOB und DIN 276

Architektenhonorar, VOB und DIN 276, was gehört wie zusammen

Berechnung des Architektenhonorars nach VOB?

Für das Architektenhonorar bildet VOB nicht die Berechnungsgrundlage. Sie ist die Verdingungsordnung für Bauleistungen, also für die praktische Umsetzung der Bauleistungen wichtig. Das dreiteilige Klauselwerk enthält Bestimmungen zur Vergabe, der Ausführung sowie Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen von öffentlichen Auftraggebern. Sie wird aber auch im privaten Sektor eingesetzt, da Sie im Bauwesen praktikable und allgemein bekannte Regelungen enthält, die bei der Realisierung von Bauvorhaben hilfreich sind .
(mehr …)

Architektenhonorar nach Zeitaufwand – wann ist das möglich

ArchitektenhonorarVor Entscheidungen - Beratungsangebote nutzen!

Architektenhonorar nach Aufwand

Wird Architektenhonorar nach Aufwand berechnet, so geht man meist vom Zeitaufwand aus. Dabei vereinbaren Sie mit dem Architekten für das Honorar einen Stundensatz, nachdem sich später das Honorar berechnet. Eine Berechnung des Architektenhonorar nach Aufwand sieht die aktuelle HOAI nicht vor. Trotzdem haben Architekten Handlungsspielraum, der eine solche Abrechnung ermöglicht. Die Berechnung des Architektenhonorar nach Aufwand ist besonders dann sinnvoll, wenn Mehrleistungen es erforderlichen machen, eine andere Berechnungsmethode zugrunde zu legen. Wichtig ist dabei immer, dass die Berechnung auf Grundlage einer nachprüfbaren Ermittlung erfolgt. (mehr …)

Architektenhonorar nach SIA berechnen

Architektenhonorar nach SIA berechnen

SIA ist der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein. Vereinbaren Sie mit dem Architekten die Abrechnung nach SIA-Norm, erfolgt die Abrechnung der Architekt Kosten nach folgenden Kriterien: (mehr …)