Flachdach: Ja oder nein – was ist zu beachten?

Ein modernes Wohnhaus in der Dämmerung mit Flachdach ist zu sehen. Der Garten ist verschneit, im Inneren sind die Lichter an.Foto: © Stephan Bechert, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: Unsplash.com

Für die einen ist es der Inbegriff der modernen Architektur, für die anderen ist es eine ästhetische Entgleisung: das Flachdach. Doch wie man nun zu dieser Dachform auch stehen mag – sie bringt ohne Frage doch einige Vorteile mit sich. Was spricht also für sie und was vielleicht auch gegen sie? Und falls man sich für das Flachdach entscheidet – was gilt es noch alles zu beachten? Lesen Sie im Folgenden alles Wichtige zu diesem Thema! (mehr …)

Smarte Hausüberwachung mit Gefahrenmelder

Ein Gefahrenmelder-Gerät zur Hausüberwachung liegt auf einem schwarzen Untergrund.Foto: © publicdomainpictures, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Einen Rauchmelder zu haben ist inzwischen für die meisten Haushalte verpflichtend. Doch dadurch ist man leider längst noch nicht endgültig abgesichert. Denn Rauch allein ist nicht die einzige Bedrohung. Auch Gase, Hitze und Wasser sind häufig Ursachen für gravierende Schäden. Aus diesem Grund etablieren sich sogenannte Gefahrenmelder. Sie werden als Netzwerk gekoppelt und dienen somit der smarten Hausüberwachung. Wir stellen Ihnen das System vor. (mehr …)

Flächenheizung vs. Heizkörper – welches System bietet was?

In einem Zimmer steht ein gewohnter, weißer Heizkörper vor einer blauen Wand.Foto: © ri, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Die einen sagen, eine Fußbodenheizung ist das Non-Plus-Ultra, weil es warme Füße macht, die anderen hingegen diagnostizieren ihr eine hohe gesundheitliche Gefahr für Menschen mit Venenproblemen. Doch der normale Heizkörper ist auch nicht unbedingt beliebter, bringt er doch Staub in Wallung und nimmt enorm viel Platz weg. Was ist also das cleverere System? Wir vergleichen die Flächenheizung mit der Radiatorheizung.
(mehr …)

bauen-wohnen-leben

Start in die Bausaison 2020Start in die Bausaison 2020

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Start in die Bausaison 2020 am 16.01.2020 in Chemnitz

Auch wenn jeder sein Handwerk in Perfektion versteht:

Großartiges kann erst dann entstehen, wenn Kräfte gebündelt werden.

Dieses Zusammenspiel von Experten und Spezialisten aus dem Baubereich steht zur neuen Netzwerkveranstaltung „Bauen-Wohnen-Leben“ im Mittelpunkt. Damit starten wir in die Bausaison 2020.

Die 1.000 qm Ausstellung im Fliesenhaus Chemnitz war die ideale Bühne zum Knüpfen neuer Kontakte und zur Präsentation innovativer Ideen.

PROGRAMM

Das konnten Sie erleben:

Natürlich war dieser Abend eine wunderbare Gelegenheit zum freien Netzwerken – an diesem Abend speziell mit Partnern rund ums Thema „Bau“.

..und das hatten wir noch im Gepäck:

  • – 5 Powervorträge
  • – Infopoints aus den Bereichen Handwerk, Planung, Finanzierung
  • – Netzwerkerhilfe zur Mitarbeitergewinnung
  • – Entwicklungstrends von Bauherren und Ausführern
  • – Ein leckeres Buffet von viridi

Durch den Abend führte Bau- und Netzwerkexperte Falk Köhler.

Gastgeber

Hausherr ist Hans-Georg Ullmann von Ein Haus voller Fliesen GmbH. Als langjähriger Netzwerker erfüllte er sich mit dieser Veranstaltung den langgehegten Wunsch, viele „Bauleute“ an einem Tisch zu versammeln.

Jens Fiedler vom BNI Südost stellte mit dem Veranstaltungsformat BNI19 ein bewährtes Konzept zur Verfügung. Von seiner Erfahrung mit dem riesigen Netzwerk konnten alle Gäste profitieren.

Mitveranstalter Falk Köhler von bauplanungen.de ist nicht nur ein Experte im Bereich Bau, sondern auch ein brillanter Netzwerker. Er führte durch diesen Abend und weiß, wer wen unbedingt kennenlernen sollte.

Veranstaltungsort:

Ein Haus voller Fliesen

Henriettenstraße 7-9

09112 Chemnitz

Bautagebuch – kein bloßer Zeitvertreib, sondern Pflicht!

Ein Bauarbeiter füllt ein Formular aus, was auf einem Tisch liegt, auf dem verschiedene Pläne ausgebreitet sind.Foto: © burst, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Wer gerade plant, ein Eigenheim zu bauen, träumt sicher auch davon, eine Dokumentation für später davon anzufertigen. Online findet man so etwas häufig in Form von Blogs oder ähnlichem, liebevoll als “Bautagebuch” bezeichnet. Doch tatsächlich verbirgt sich hinter diesem Begriff keine private Spielerei, sondern eine echte Pflicht. Wir erklären, wer ein solches führen muss, wie und warum! (mehr …)

Sonderwunschmanagement: Kein Bauen nach Schema F!

Auf einigen Bauplänen steht ein kleines Haus, drumherum liegen ein Zollstock, ein Bleistift und eine Zange.Foto: © annca, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Ein Haus bauen – das war früher doch wunderbar einfach: Ein paar Wände, ein Dach, Türen und Fenster, fertig. Heutzutage aber wird das Bauen immer anspruchsvoller in der Umsetzung. Das liegt zum Teil an den Gesetzen, zum Teil aber auch an den Vorstellungen der neuen Eigentümer. Um dies alles unter einen Hut zu bringen, braucht es ein gutes Sonderwunschmanagement beim Bau. (mehr …)

Innenarchitekt: Weder Architekt, noch Raumausstatter

Auf einem Tisch liegen einige Materialien, mit denen zum Beispiel ein Innenarchitekt arbeiten würde: Farbkarten, Stoffproben, Bodenbeläge.Foto: © pozytywnewnetrza, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pixabay.com

Dass man einen Architekten braucht, wenn man ein Haus bauen will, ist wohl den meisten klar. Aber einen Innenarchitekt halten viele dann doch für überzogen. So ein bisschen mit dem Farbfächer wedeln kann doch jeder, oder? Doch dahinter steckt so viel mehr. Wir erklären Ihnen das vielseitige Aufgabenfeld dieses Berufsfeldes und warum es sich immer lohnt, einen solchen zu engagieren. (mehr …)

Wie hilft die RAL-RG 678 dem Bauherrn?

Eine Person arbeitet an einer Steckdose in der Wand.Foto: © rawpixel, Lizenz: Creative Commons CC0 1.0, Quelle: pexels.com

Hat Ihre Küche insgesamt 11 Steckdosen? Nein? Dann tut es uns leid, dass wir Ihnen das so unverblümt mitteilen müssen, aber: Sie erfüllen nicht einmal das Mindestmaß der Elektro-Ausstattung einer Wohnung. Wer das gern ändern möchte und seine vier Wände entweder gerade renoviert oder gar neu errichtet, sollte dringend einen Blick in die RAL-RG 678 werfen. Wir erklären, warum und was Sie als Bauherr noch dazu wissen sollten. (mehr …)